Herzlich Willkommen auf der Homepage des VHS Fotoclub Eckental

catpicmainDer Fotoclub Eckental ist 1977 aus einem Fotokurs im Rahmen der Volkshochschule Eckental hervorgegangen.
Die damaligen Kursteilnehmer wollten nach Abschluß des Kurses auch weiterhin fotografisch aktiv bleiben und ihr Hobby ausbauen. Somit entstand der Fotoclub Eckental innerhalb der VHS-Eckental.

 

 PlakatAusstellung2025Einladung

 

GANZ NAH DRAN

Willkommen zur Fotoausstellung "Ganz nah dran". Diese Ausstellung lädt Sie ein, die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten – aus der Nähe. "Ganz nah dran" bedeutet nicht nur, physisch nah an das Motiv heranzutreten, sondern auch, sich emotional und intellektuell mit dem Sujet zu verbinden.
In der Fotografie ist die Nähe ein mächtiges Werkzeug. Sie ermöglicht es uns, Details zu entdecken, die sonst verborgen bleiben würden. Ein Makroobjektiv kann die feinen Strukturen einer Blume offenbaren, die mit bloßem Auge unsichtbar sind. Doch Nähe bedeutet auch, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, den Moment einzufangen und die Essenz des Motivs zu erfassen.
Im übertragenen Sinne fordert uns "ganz nah dran" auf, uns mit den Geschichten und Emotionen hinter den Bildern auseinanderzusetzen. Es geht darum, die Verbindung zwischen dem Fotografen und dem Motiv zu spüren, die Intimität des Augenblicks zu erleben und die Tiefe der menschlichen Erfahrung zu erfassen.
Für Fotografinnen und Fotografen ist die Nähe eine Herausforderung und eine Chance zugleich. Sie erfordert Mut, sich auf das Unbekannte einzulassen, und die Fähigkeit, im richtigen Moment den Auslöser zu drücken. Sie verlangt Geduld und Hingabe, um das perfekte Bild zu komponieren.
Diese Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Fotografien, die alle eines gemeinsam haben: Sie bringen uns "ganz nah dran" an die Schönheit, die Komplexität und die Emotionen unserer Welt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Magie der Nähe.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Ausstellung.

Der Fotoclub der Volkshochschule Eckental

 

Was tut sich alles im Fotoclub

Der Fotoclub hat eine wechselnde Mitgliederzahl. Bedingt dadurch, daß innerhalb der VHS Eckental der Fotoclub in jedem Semester als Kurs ausgeschrieben ist und die Interessenten teilweise nur ein Semester dabei sind, Andere wiederum über Jahre.
Daraus entwickelte sich ein "fester Stamm" von ca. 35 aktiven Mitgliedern.
Sicherlich ist innerhalb eines Semesters der große Bereich der Fotografie nicht zu erlernen, dennoch werden so viele Kenntnisse vermittelt, daß der Teilnehmer bereits schon nach einem Semester "bewußter" fotografiert, d.h. mit mehr Hintergrundwissen.

Wir treffen uns 14-tägig in den Räumen der VHS, im Clubraum (altes Rathaus in Brand) zu den Clubabenden, die unterschiedlich gestaltet sind. Theoretischer Unterricht zu verschiedenen Fotothemen wechseln sich mit praktischen Arbeiten in unserem “Studio” sinnvoll ab. Auch werden Seminare innerhalb des Fotoclubs angeboten, die Sonderthemen behandeln, wie
Gestaltung und Ästhetik in der Portraitfotografie, Beherrschen von Kontrasten in der Fotografie, Bildgestaltung und Bildbeurteilung.

Workshops

Im Laufe der Semester führen wir eine Reihe von Workshops zu wechselnden Theme durch. In diesem Jahr sind dies:

  • Sportfotografie
  • Stacking
  • Tierfotografie im Tierpark


Natürlich kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Nahezu jedes Jahr organisiert der Fotoclub für seine Mitglieder und Familienangehörigen sowie Freunden einen ganztägigen oder mehrtägigen Ausflug in die nähere Umgebung oder sogar in das benachbarte Ausland, verbunden mit Fotoexkursionen.
Wenn Sie mehr über uns wissen möchten, oder aktiv ihre Freizeit fotografisch gestalten wollen, dann kontaktieren Sie uns.

Ziel des Fotoclubs

ist das gemeinsame Interesse an der Fotografie  und das Wissen an unsere Mitglieder weiterzugeben. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die bildnerische Dokumentation unserer Gegend und der Gemeinde Eckental. Auch werden Kontakte zu anderen Fotoclubs gepflegt.

Ausrüstung

Der Fotoclub besitzt eine eigene Studio-Blitzanlage, einen Laptop und einen Beamer für die Präsentation des Lehrstoffes und für Lichtbildvorträge. Des Weiteren steht eine professionelle Monitor-Kalibrierung (Spyder 4 Elite) zur Verfügung.
Jedes Mitglied kann diese Geräte nach Einweisung nutzen.
Weiterhin verfügt der Fotoclub über ca. 80 Stück hochwertiger Metallbilderrahmen für Fotoausstellungen, die auch jedes Mitglied für eigene Ausstellungen verwenden kann.

Ausstellungen und Wettbewerbe
1999      Sonnenuhren in Franken

2000      Die Farbe „Rot“
2002      Wasser
2003      Gymnasium Eckental
2004      Tierisches "Bilder für UNICEF"
2005      Geometrische Formen
2006      Bäume
2007      Spiegelungen
2008      Türen und Tore
2009      Mühlen in Franken
2010      Burgen und Schlösser in Franken
2011      Traumziele
2012      fränkisches Fachwerk
2013      fränkische Landschaften
2014      Best of
2015      Lichtvariationen
2016      Zeit
2017      Wasser
2018      Farben und Formen
2019      Gegensätze
2020      fotografische Vielfalt

2022      genau hingeschaut
2023      Architektur
2024      Licht & Schatten

2025 GANZ NAH DRAN


Buchprojekte
2004      Geometrische Formen

2005      Oedenberg, Dorfansichten
2005      Bäume
2009      Mühlen in Franken
2010      Burgen und Schlösser in Franken
2012      fränkisches Fachwerk
2013      fränkische Landschaften
2014      Best of
2015      Lichtvariationen
2016      Zeit
2017      Wasser
2018      Farben und Formen
2019      Gegensätze
2020      fotografische Vielfalt

2022     genau hingeschaut

2023 Architektur

2025 GANZ NAH DRAN

Wochenendworkshops
Portraitfotografie

Photoshop
HDR (High Dynamic Range)

Foto-Stacking
Blitztechnik

Diashows
10 Jahre Fotoclub Eckental

Dampfloks in China, Stephen Walter
Vietnam, Klaus Fleischmann
Myanmar, Klaus Fleischmann
Korsika, Rainer Kutscha
Finnland, Rainer Kutscha
Norwegen, Thomas Pfoertsch

Ausflüge
1992      Prag (Wochenende)

1993       Planwagenfahrt durch die Fränkische Schweiz
1996      Fränkische Alb (Versteinerungen)
1997       Freilichtmuseum Bad Windsheim
1998       Röttingen, Stadt der Sonnenuhren
2000       Berlin und Potsdam
2008       Schloß Seehof
2009      Krumau (Český Krumlov)
2010      Dresden
2011      Straßburg,Kolmar,Speyer
2014      Prag
2016      Wien